Zum Notenschlüssel
   Musikhaus AG
   Pelzgasse 15
   Eingang Färbergässli
   5000 Aarau
   Tel. 062 824 43 07
   E-Mail

Cembali und Spinette

Gechichte

Das Cembalo ist vermutlich im 14. Jahrhundert aus dem Psalterium entstanden, als diesem eine Mechanik und eine Klaviatur hinzugefügt wurden.
Das flügelförmige Cembalo unterscheidet sich zum einen durch seine Größe vom Spinett und zum anderen durch seine parallel zu den Tasten liegenden Saiten.
Im 18. Jahrhundert wurde das Instrument langsam von dem ausdrucksstärkeren Hammerklavier verdrängt und kam außer Gebrauch, bis es zu Beginn des 20. Jahrhunderts wiederbelebt wurde.
Das älteste erhaltene Cembalo ist im Jahr 1521 angefertigt worden. Heute werden zwei Arten von Cembali gebaut: Einerseits gibt es die Resonanzkastenbauweise mit Schalloch, andererseits wird eine Kastenkonstruktion mit offenem Resonanzboden verwendet.

Sortiment

Wir vertreiben die Cembali, Spinette von:
> Neupert Deutschland

Idealer Begleiter

Der Klang eines Cembalos ist sehr obertonreich und klar, deshalb eignet sich das Instrument besonders gut für Tonaufnahmen und als ideales Begleitinstrument für Blockflöten.
> Blockflöten